Die Nachbarschaftshilfe ist eine Tätigkeit, die Pflegepersonen entlasten soll. Die Pflegebedürftigen sollen stundenweise durch „Nachbarschaftshelfer“ betreut und aktiviert werden.
Gedächtnistraining zur Bestätigung von sozialen Alltagsleistungen
Anregung und Unterstützung zur Erkennung von Alltagssituationen und adäquates Reagieren in Alltagssituationen
Anregung und Unterstützung bei sozialen Kontakten
Entspannende Aktivitäten zum Erhalt und zur Förderung der Motorik einerseits sowie der Gesellschaftsfähigkeit andererseits
Gespräche führen, Unterhaltung fördern mit dem Ziel der Aktivierung
Gespräche und Zuwendung zum Erhalt psychischer Stabilität und Vermeiden emotionaler Krisen
individuelle abgestimmte Leistungen je nach Interessengebiet (z. B. Singen, Basteln, Backen/Kochen)
Beratung/Unterstützung zur Planung und Struktur des Tagesablaufes
Spaziergänge
Begleitung bei Ausflügen
Zeitungs- und Bücherlesung
Begleitung zum Einkaufen
Stuhl-/Sitzgymnastik
Verarbeitung von Erinnerungen
Sprach- und Essübungen
glaubensbezogene Betreuung
Begleitung zu öffentlichen Veranstaltungen, z.B. Tanznachmittagen, Gymnastikstunden u. ä.